Deutschsprachige Publikationen von Mitgliedern des deutschen Netzwerks

 

Die aufgeführten Publikationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Liste wird kontinuierlich ergänzt.

 

2022:

Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue [Peer-Reviewed Open Access Journal, hg. v. Julia Pröll, Maria Heidegger u. Katharina Fürholzer]. ISSN: 2960-4222 (Online). Link zur Website: https://journal-revisit.org.

Vogel, Christiane, und Susanne Michl. "Narrative Kompetenzen = Ethische Kompetenzen? Die Interventionsmethode der Narrativen Medizin". Ethik in der Medizin, 2022. https://doi.org/10.1007/s00481-022-00702-0


2021:

Edtstadler, Katharina. Medizinprofessionelle Leser*innen (MPL): Eine metakritische Analyse der Medical Humanities. Metzler, 2021.

Höll, Davina. Das Gespenst der Pandemie. Politik und Poetik der Cholera in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Stuttgart, Frommann-Holzboog, 2021.

Höll, Davina. “Zu Einer Ethik Der Ästhetik in Pandemischen Zeiten.” Zeitschrift Für Praktische Philosophie, vol. 8, no. 1, 2021, pp. 181–208.

Salzer-Muhar, Ulrike, Andrea Praschinger, Barbara Pirker, Franz Kainberger. "Narrative Medizin." In: Klinisches und Kritisches Denken Manual klinischer Symptome, Syndrome und Risikofaktoren inklusive e-Learning-Plattform, von Franz Kainberger, Georgios Karanikas, Gerit Schernthaner, Thomas Szekeres. Facultas, 2. Auflage, 2021.

Wohlmann, Anita, Pascal Berberat and Daniel Teufel. Narrative Medizin: Ein Praxisbuch für den deutschsprachigen Raum. Böhlau, 2021.


2020:

Ploeger, Cornelia, Jona Carlet, Mirjam Dieckelmann, Maria Hanf, Felix Wicke. "Der Tod des Iwan Iljitsch als literarisches Beispiel für narrative Aspekte in der Medizin." Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96.4 (2020): 166-169. Link zum Artikel.

Wohlmann, Anita. "Zwischen Selbstsorge und Heilsversprechen: Über den Einsatz von literarischen Texten in der Narrativen Medizin.“ Der Mensch: Zeitschrift für Salutogenese und anthropologische Medizin. Heft/Issue „Sinnstiftende Erzählungen“ 59 (2019). Link zum Manuskript. Open Access ab Herbst 2020 hier

 

2019:

Höll, Davina.“‘Der Tod ist hundertfach in jedem Mundvoll Luft, den wir einatmen‘:  Unheimliche Grenzgänge zwischen Mensch und Umwelt. ‚Ecogothic‘ in Ricarda Huchs Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren (1893).“ Das (Un)Menschliche im Menschen. Zu einer anthropologischen Thematik in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, special issue of STUDIA GERMANICA GEDANENSIA, hrsg. von Agnieszka Haas, vol. 40, 2019, pp. 218-227.

Höll, Davina. “Das ‚orientalische Gespenst‘ im Labor Lyrik. Lyrik der Cholera im 19. Jahrhundert.“ Lyrik und Medizin, hrsg. von Florian Steger und Katharina Fürholzer, Winter-Verlag, Heidelberg, 2019, pp. 41-61.

Frommelt, Peter. „Narrative Medizin – Zeit zum Zuhören.“ Berliner Ärzte2 (2019): 3. Link zum Artikel.

Fürholzer, Katharina. Das Ethos des Pathographen. Literatur- und medizinethische Dimensionen von Krankenbiographien. Heidelberg: Winter 2019.

Teufel, Daniel und Pascal O. Berberat. „Einem großen Teil des Materials verständnislos gegenüber … Was die moderne Medizin von der Freud’schen Psychoanalyse lernen kann – und sollte.“ In Eckhard Frick, Andreas Hamburger und Sabine Maasen (Hrsg): Psychoanalyse in technischer Gesellschaft. Streitbare Thesen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 45-56.

 

2018:

Kalitzkus, Vera. Narrative Praxis: Erzählungen als Vermittler zwischen Erfahrungswelten im Gesundheitswesen. Leidfaden 2018 Jg. 7, Heft 4: In Mitleidenschaft gezogen – Empathie und Mitgefühl an der Grenze (Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer)

Teufel, Daniel, Max Dorner und Pascal O. Berberat: „Von Sick of... zu Sick with... zu Walk with....Die narrative Anerkennung individuellen Leidens und Lebens in der Medizin(ausbildung)“.In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung/Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 7.1(2018): 70-85.

Berberat, Pascal und Daniel Teufel:„Aus- und Weiterbildung: Arzt, nicht „nur“ Mediziner.“Deutsches Ärzteblatt, Jg. 115, Heft 47, 23.11.2018. Link zum Artikel.

 

2017:

Kalitzkus, Vera und Stefan Wilm. Narrative Medizin: Vermittlerin zwischen Sprach- und Erfahrungswelten im medizinischen Kontext. Sascha Bechmann (Hg.) (2017): Sprache und Medizin. Interdisziplinäre Beiträge zur medizinischen Sprache und Kommunikation. Berlin, Frank&Timme, S. 73-98.

Kalitzkus, Vera und Heinz-Harald Abholz. Letzter Landarzt oder Arzt der Zukunft? Überlegungen zu den Kernwerten der Allgemeinmedizin anhand eines Buches über einen Landarzt. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2017; 93 (3): 109–112

Kalitzkus, Vera. Rezension vom 01.09.2017 zu: Rita Charon, Sayantani DasGupta, Nellie Hermann, Eric R. Marcus: The Principles and Practice of Narrative Medicine. Oxford University Press (Oxford OX2 6DP) 2016. ISBN 978-0-19-936019-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245 Link zum Artikel. 

Mildorf, Jarmila (2017). “Lyrik in der medizinischen Ausbildung.” In: Florian Steger (ed.). Jahrbuch Literatur und Medizin, vol. 9. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 67-88.

 

2016:

Halstein, Miriam und Anita Wohlmann. “Literatur und Kunst im Medizinstudium: Blick über den Tellerrand.” Deutsches Ärzteblatt: Medizin studieren2 (2016). Link zum Artikel.

Fürholzer, Katharina. „Alter Ego. Ein philologischer Blick auf Text und Autor der Patientenverfügung.“ Jahrbuch Literatur und Medizin8 (2016): 163–180.

Wohlmann, Anita. “Narrative Medizin: Theorie und Praxis in den USA und Deutschland.” Jahrbuch Literatur und Medizin8. Eds. Christa Jansohn and Florian Steger. Heidelberg: Winter, 2016. 181-204.

Wohlmann, Anita und Miriam Halstein. “Narrative Medizin: Ein Pilotprojekt im Skills Lab der Universitätsmedizin Mainz.” Zeitschrift für Allgemeinmedizin 11 (2016).

 

2015:

Fürholzer, Katharina. „Die Unsäglichkeit des Seins. Vom Nutzen literarisierter Endlichkeitserfahrungen für die Arzt-Patient-Kommunikation.“ Aneta Jachimowicz, Alina Kuzborska, Dirk H. Steinhoff (Hg.): Imaginationen des Endes. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2015. 165–182.

Banerjee, Mita. “‘Nimm dein Pony aus meinem Garten:’ Formen des Heilens in Louise Erdrichs Love Medicine und Jonathan Wacks Powwow Highway.” Mirko Uhlig, Michael Simon and Johannes Lefeldt (eds.): Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen: Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag. Münster: Waxmann, 2015. 21-32.

 

2013:

Kalitzkus, Vera. “Komm, erzähl mir deine Geschichte…“ – Von der heilenden Kraft des Erzählens und ihrer Wiederentdeckung in der Medizin. In Leben&Tod 2013 (3): 14-15

 

2010:

Kalitzkus, Vera. Rezension vom 27.10.2010 zu: Gillie E. J. Bolton: Reflective Practice. Writing and Professional Development. SAGE Publications, Ltd (London) 2010. 3. revised Auflage. ISBN 978-1-84860-212-0. Preis: 22.99 Pound (Listenpreis). In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245.

 

2009:

Kalitzkus, Vera; Wilm, Stefan; Matthiessen, Peter F.: Narrative Medizin – was ist es, was bringt es, wie setzt man es um? In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 85 (2009), 2, pp. 60-66. URN: